Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

weiße Tafel

  • 1 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 2 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 3 tablica

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > tablica

  • 4 λεύκωμα

    λεύκωμα, τό, das Weißgefärbte, bes. eine mit Gyps überzogene Tafel, die zu öffentlichen Bekanntmachungen gebraucht wurde, nach B. A. 277 πίναξ γύψῳ ἀληλιμμένος πρὸς γραφὴν πολιτικῶν γραμμάτων ἐπιτήδειος, so γράψαντες εἰς λεύκωμα Lys. 9, 6; εἰς λ. ἀναγράψαι, Dem. 24, 23 u. Sp., vgl. D. Cass. 55, 03, τά τε ὀνόματα συμπάντων τῶν βουλευόντων εἰς λεύκωμα ἀναγράψας ἐξέϑηκε. Dah. Paroemiogr. App. 2, 63, ἐν λευκώμασιν ἐγράφης, auf die öffentliche, durch Anschlag angezeigte Versteigerung der Güter gehend. – Auch das Weiße im Ei, Sp.; – u. ein weißer Fleck im Auge, ein Fehler in der Hornhaut, der weiße Staar, Schol. Ar. Plut. 633.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεύκωμα

  • 5 slate

    1. noun
    1) (Geol.) Schiefer, der
    2) (Building) Schieferplatte, die
    3) (writing surface) Schiefertafel, die

    put something on the slate(Brit. coll.) etwas anschreiben (ugs.)

    wipe the slate clean(fig.) einen Schlussstrich ziehen

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    (Brit. coll.): (criticize) in der Luft zerreißen (ugs.) ( for wegen)
    * * *
    I [sleit] noun
    1) ((a piece of) a type of easily split rock of a dull blue-grey colour, used for roofing etc: Slates fell off the roof in the wind; ( also adjective) a slate roof.) die Schieferplatte, Schiefer-...
    2) (a small writing-board made of this, used by schoolchildren.) die Schiefertafel
    II [sleit] verb
    (to say harsh things to or about: The new play was slated by the critics.) verreißen
    * * *
    [sleɪt]
    I. n
    1. no pl (rock) Schiefer m
    2. (on roof) [Dach]schindel f
    3. ( dated: for writing) Schiefertafel f
    4. AM, AUS POL (list of candidates) Kandidatenliste f
    5. AM (of products) Auswahl f
    6. (in film production) Klappe f
    7.
    to have a clean \slate eine weiße Weste haben
    to have a \slate loose BRIT eine Schraube locker haben
    to put sth on the \slate BRIT etw anschreiben
    to wipe the \slate clean reinen Tisch machen
    II. n modifier (shingle, production) Schiefer-
    \slate quarry Schieferbruch m
    III. adj inv Schiefer-, schief[e]rig
    IV. vt
    1. (cover with slates)
    to \slate a roof ein Dach decken
    2. usu passive AM, AUS (assign)
    she's been \slated to lose her job sie wird wahrscheinlich ihren Job verlieren
    he is \slated to be the next captain of the football team er wird aller Voraussicht nach der nächste Kapitän der Fußballmannschaft
    to be \slated for sth für etw akk vorgesehen sein; (schedule) event für etw akk angesetzt sein
    the election is \slated for next Thursday die Wahl ist auf nächsten Dienstag angesetzt
    3. BRIT, AUS ( fam: criticize severely)
    to \slate sb jdn zusammenstauchen fam
    to \slate a book ein Buch verreißen fam
    * * *
    [sleɪt]
    1. n
    1) (= rock) Schiefer m; (= roof slate) Schieferplatte f; (= writing slate) (Schiefer)tafel f

    to have a clean slate (fig) — eine reine Weste haben, nichts auf dem Kerbholz haben (inf)

    2. adj
    Schiefer-, schief(e)rig
    3. vt
    1) roof (mit Schiefer) decken
    2) (esp US: propose) vorschlagen; (= schedule) ansetzen
    3) (Brit inf = criticize harshly) play, performance verreißen; person zusammenstauchen (inf)
    * * *
    slate1 [sleıt]
    A s
    1. GEOL Schiefer m
    2. (Dach)Schiefer m, Schieferplatte f:
    slate roof Schieferdach n;
    he has a slate loose bes Br umg er hat einen leichten Dachschaden
    3. Schiefertafel f (zum Schreiben):
    have a clean slate fig eine weiße Weste haben;
    clean the slate, wipe the slate clean fig einen Schlussstrich ziehen;
    wipe sth off the slate fig etwas vergessen oder begraben;
    on the slate Br umg auf Pump;
    put sth on the slate etwas anschreiben
    4. FILM umg Klappe f
    5. POL etc US Kandidatenliste f
    6. Schiefergrau n (Farbe)
    B v/t
    1. ein Dach mit Schiefer decken
    2. a) einen Kandidaten etc (vorläufig) aufstellen oder nominieren
    b) be slated for für einen Posten etc vorgesehen sein
    3. US (zeitlich) fest-, ansetzen ( beide:
    for für)
    4. TECH Felle enthaaren
    C adj
    1. a) schieferartig
    b) aus Schiefer, Schiefer…:
    2. schieferfarben, -farbig, -grau
    slate2 [sleıt] v/t sl
    1. vermöbeln, verprügeln
    2. fig besonders Br
    a) ein Theaterstück etc verreißen
    b) jemandem eine Standpauke halten
    * * *
    1. noun
    1) (Geol.) Schiefer, der
    2) (Building) Schieferplatte, die
    3) (writing surface) Schiefertafel, die

    put something on the slate(Brit. coll.) etwas anschreiben (ugs.)

    wipe the slate clean(fig.) einen Schlussstrich ziehen

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    (Brit. coll.): (criticize) in der Luft zerreißen (ugs.) ( for wegen)
    * * *
    n.
    Schiefer - m.
    Schieferplatte f.
    Schiefertafel f. v.
    missbrauchen v.

    English-german dictionary > slate

  • 6 λεύκωμα

    λεύκωμα, τό, das Weißgefärbte, bes. eine mit Gips überzogene Tafel, die zu öffentlichen Bekanntmachungen gebraucht wurde; ἐν λευκώμασιν ἐγράφης, auf die öffentliche, durch Anschlag angezeigte Versteigerung der Güter gehend. Auch das Weiße im Ei; u. ein weißer Fleck im Auge, ein Fehler in der Hornhaut, der weiße Star

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λεύκωμα

См. также в других словарях:

  • weiße Tafel — weiße Tafel …   Deutsch Wörterbuch

  • Weiße Tafel — Eine Weißwandtafel, die zu Organisationszwecken verwendet wird Ein Whiteboard, auch Weißwandtafel oder weiße Tafel genannt, ist eine Weiterentwicklung der nur mit Schulkreide beschreibbaren Schultafel beziehungsweise Wandtafel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Brücke (Vranje) — Die Weiße Brücke von Vranje Inschrift an der Brücke Die Weiße Brück …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Waldhyazinthe — Zweiblättrige Waldhyazinthe Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) Systematik Familie: Orchideen …   Deutsch Wikipedia

  • Pappel, weiße — (Althaea officinalis), s. Tafel »Arzneipflanzen I«, Fig. 7, mit Text …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuztafel — Nebensignale (Ne), bei der Deutschen Reichsbahn auch als Sonstige Signale (So) bezeichnet, sind Eisenbahnsignale, die in keine andere gehören Kategorie und eher einen hinweisenden als einen verbindlichen Charakter haben. Bei der DRG liefen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Trapeztafel — Nebensignale (Ne), bei der Deutschen Reichsbahn auch als Sonstige Signale (So) bezeichnet, sind Eisenbahnsignale, die in keine andere gehören Kategorie und eher einen hinweisenden als einen verbindlichen Charakter haben. Bei der DRG liefen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebensignal — Nebensignale (Ne), bei der Deutschen Reichsbahn (DR) auch als Sonstige Signale (So) bezeichnet, sind Eisenbahnsignale, die in keine andere gehören Kategorie und eher einen hinweisenden als einen verbindlichen Charakter haben. Bei der DRG liefen… …   Deutsch Wikipedia

  • LA-Stelle — Hinweisschild auf eine Langsamfahrstelle (60 km/h) Eine Langsamfahrstelle (im Eisenbahner Jargon auch einfach „La“) ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren …   Deutsch Wikipedia

  • Langsamfahrsignal — Hinweisschild auf eine Langsamfahrstelle (60 km/h) Eine Langsamfahrstelle (im Eisenbahner Jargon auch einfach „La“) ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»